- Fragen & Antworten
- Presse
- Karriere
-
Deutsch
-
Datenschutzerklärung
Für diese Website verantwortlich:
EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH
Geschäftsführer Duo: Monika Fiala & Simon Parth
Zaunergasse 1-3
1030 Wien
Österreich
E-Mail: office@ewp-oe.at
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Welche Daten wir verarbeiten
Im Zuge Ihres Besuches dieser Website werden folgende Informationen verarbeitet: Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website, Ihre IP-Adresse, Name und Version Ihres Web-Browsers, die Webseite (URL), die Sie vor dem Aufruf dieser Website besucht haben, bestimmte Cookies (siehe dort) und jene Informationen, die Sie selbst durch Ihre Kontaktaufnahme oder ein anderes Formular zur Verfügung stellen.
Es besteht keine Verpflichtung, jene Daten, um deren Angabe wir Sie auf unserer Website bitten, tatsächlich anzugeben. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, kann es jedoch möglich sein, dass Sie nicht alle Funktionen der Website nutzen können.
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:
- um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln;
- um Nutzungsstatistiken erstellen zu können;
- um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können;
- um auf Ihre Anfragen zu antworten;
- um Ihre Bewerbungsunterlagen entgegenzunehmen
- um sich für unseren Newsletter anmelden zu können
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind:
- Überwiegendes berechtigtes Interesse (gemäß Art 6 Abs 1 lit f EU-Datenschutz-Grundverordnung), welches darin besteht, die oben genannten Zwecke zu erreichen.
- Erfüllung rechtlicher Pflichten in Zusammenhang mit der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (z. B. Ansprüche nach dem Gleichbehandlungsgesetz) (Bewerbungen)
Sollte es ein Zweck erforderlich machen, wird von Ihnen eine ausdrückliche Einwilligung eingeholt.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie per E-Mail oder Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen zweckgebunden bei uns verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Session Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten (wie IP-Adressen) und werden nach Ihrem Website-Besuch automatisch gelöscht. Andere Cookies können personenbezogene Daten enthalten und bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, um unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier ändern.
Hosting und Log-Files
Zum Betrieb dieser Website benötigen wir Hosting-Leistungen wie Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdienste, Sicherheits- und Wartungsleistungen. Wir bzw. unser Hosting-Dienstleister verarbeiten Daten unserer Website-Besucher wie Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten aufgrund unseres berechtigten Interesses an einem zufriedenstellenden und sicheren Website-Angebot. Aus demselben Grund verarbeiten wir bzw. unser Hosting-Dienstleister so genannte Server-Log-Files (u.a. abgerufene Website, Datei, Abruf-Zeitpunkt, Datenmenge, Browser- und Betriebssystem-Informationen, Referrer-Website, IP-Adresse, Nutzer-Provider). Log-Files werden aus Sicherheitsgründen (Aufklärung von Missbrauch oder Betrug) für maximal 3 Monate gespeichert. Wenn es aufgrund eines Vorfalles für Beweiszwecke notwendig ist, können Daten auch länger gespeichert werden. Wir haben mit unserem Hosting-Anbieter einen Auftragsdatenverarbeitungs-Vertrag abgeschlossen.
Web-Analyse und Analyse-Cookies
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes „Google Analytics“ der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie der Verarbeitung zustimmen, setzt Google Analytics Cookies und Ihre IP-Adresse wird zu in der EU befindlichen Google-Servern übertragen, wo festgestellt wird, ob ein Website-Besuch aus der EU stammt und somit in den Geltungsbereich der DSGVO fällt (Standortbestimmung über IP-Adresse). In der Folge werden Geräte-IP-Adressen von EU-Bürgern anonymisiert. Die weitere Verarbeitung detaillierter Messdaten (Website-Nutzungsdaten, Standort- und Gerätedaten) erfolgt nur noch in Verbindung mit der anonymisierten IP-Adresse. Diese Datensätze werden an Google in die USA übertragen. Siehe dazu auch_ https://support.google.com/analytics/answer/12017362?hl=de
Opt-out: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Die Zulässigkeit der Datenübertragung in die USA basiert auf dem Angemessenheitsbeschluss der EU vom 10. Juli 2023 (EU-U.S. Data Privacy Framework). Google ist unter diesem Framework zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier ändern.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Einverständniserklärung. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, erhalten Sie ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung. Dieses Verfahren wird „Double Opt In“ genannt und entspricht dem Stand der Technik. Die Anwendungen werden protokolliert, um der Erfordernis der Nachweispflicht nachkommen zu können. Dazu gehören auch die Datenkategorien Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkt und IP-Adresse. Es werden auch die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren, indem Sie den Abmelde-Link, der in jedem Newsletter-E-Mail vorhanden ist, klicken. Sollte das nicht funktionieren, senden Sie Ihre Stornierung bitte an die E-Mail-Adresse office@ewp-oe.at. Wir löschen anschließend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.
Der Versand der Newsletter erfolgt über den Dienstleister „MailChimp“ des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: https://mailchimp.com/legal/privacy/. Die Zulässigkeit der Datenübertragung in die USA basiert auf dem Angemessenheitsbeschluss der EU vom 10. Juli 2023 (EU-U.S. Data Privacy Framework). Die Rocket Science Group bzw. der Mutterkonzern Intuit Inc. sind unter diesem Framework zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000TXVKAA4&status=Active
Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Mailchimp setzt im Zuge der Newsletteranmeldung den Dienst „ReCaptcha“ von Google, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ein. Dieser Dienst dient dazu, um eine Anmeldung seitens eines Menschen im Unterschied zu einer Maschine („Bot“) erkennen zu können (Spamschutz). ReCaptcha setzt im Zuge dessen Cookies, um deren Einwilligung wir Sie bei der Neewsletteranmeldung bitten. Andernfalls können Sie sich nicht für den Newsletter anmelden. Zu den von Google in den USA verarbeiteten Daten können IP-Adressen, Informationen zu Betriebssystemen, Geräten oder Browsern, Spracheinstellungen, Standortdaten, Maus- und Tastatureingaben, Verweildauer auf Webseiten, zuvor besuchte Webseiten, Cookies sowie Interaktionen mit ReCaptcha gehören. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, unsere Newsletteranmeldung vor Missbrauch und automatisiertem Spam zu schützen. Die Zulässigkeit der Datenübertragung in die USA basiert auf dem Angemessenheitsbeschluss der EU vom 10. Juli 2023 (EU-U.S. Data Privacy Framework). Google ist unter diesem Framework zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Die Newsletter enthalten eine kleine Datei, die beim Öffnen vom Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Damit werden technische Informationen, Abruf-Zeitpunkt und die Nutzer-IP-Adresse erhoben. Diese Informationen dienen der Verbesserung des Services und der Analyse des Zielgruppenverhaltens. Darüber hinaus nutzt Mailchimp die Empfängerdaten unter Umständen in pseudonymisierter Form zur Verbesserung der eigenen Services und für statistische Zwecke. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Einbindung von Diensten und/oder Inhalten Dritter
Die Webseiten der EWP können Links zu externen Webseiten Dritter enthalten auf deren Inhalte die EWP keinen Einfluss hat. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Webseiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Sollten uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir die entsprechenden Verlinkungen auf die betroffenen externen Webseiten unverzüglich entfernen.
Es werden Dienste von Drittanbietern eingesetzt, um z.B. Videos einzubinden. Zu diesem Zweck benötigen diese Drittanbieter die IP-Adressen der Website-Benutzer, da sie sonst die eingebundenen Inhalte nicht an die Nutzer-Endgeräte ausliefern können. Diese Daten können an Server in den U.S.A. gesendet werden.
Die Zulässigkeit der Datenübertragung in die USA basiert auf dem Angemessenheitsbeschluss der EU vom 10. Juli 2023 (EU-U.S. Data Privacy Framework).
Zudem können seitens der Drittanbieter Cookies auf den Endnutzer-Geräten gesetzt werden, die z.B. speichern, welches Video wie lange bereits angesehen wurde, um dann an dieser Stelle fortfahren zu können. Weiters können die Cookies technische Informationen über Browser und Betriebssystem des Users beinhalten sowie Informationen über Website-Verweise, Besuchzeit etc.
Wir binden folgende Dienste Dritter ein:
Videos von YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/.
Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Dauer der Speicherung
Serverlogs: Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen.
Nutzer- und Ereignisdaten werden in Google Analytics nach 38 Monaten automatisch gelöscht. Diese Löschfrist wird bei neuer Aktivität zurückgesetzt.
Kontaktaufnahme: Ihre Daten können in einem Anfragenorganisationssystem bis zu zwei Jahre gespeichert werden. Darüber hinaus werden gesetzliche Aufbewahrungsfristen eingehalten.
Bewerberdaten: 7 Monate
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder wenn Sie glauben, dass Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.