Womit können wir Ihnen helfen?

Womit können wir Ihnen helfen?

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Pfandsystem, Verpackungen, Rückgabe, Recycling und Rücknahme finden Sie hier. 

Verpackungen

Wo kann ich Einwegpfand-Verpackungen zurückgeben? In welchem Zustand muss die Flasche oder Dose sein, um das Pfand retourniert zu bekommen? Werden nur verschlossene oder auch geöffnete Flaschen mit angehängtem Verschluss bzw. ohne Verschluss angenommen ? Wie kann ich Pfandprodukte von Flaschen und Dosen, die nicht am Pfandsystem teilnehmen, in der Übergangsfrist erkennen? Wohin gehören Verpackungen, die nicht zurückgenommen werden? Kann ich Kunststoff-Flaschen oder Aludosen mit Pfandlogo auch in die gelbe Tonne oder in den gelben Sack werfen? Welche Produkte werden an den Rücknahmestellen zurückgenommen? Wie viele Verpackungen kann ich zurückgeben? Kann ich jede Pfandflasche oder Dose an einer beliebigen Rücknahmestelle zurückgeben? Wie viele Flaschen und Dosen kann ich bei manuellen Rückgabestellen zurückgeben? Wie viele Flaschen und Dosen kann ich beim Rücknahmeautomaten zurückgeben? Kann ich ein Produkt auch an einer Verkaufsstelle zurückgeben, die das Produkt nicht im Sortiment hat? Kann ich auch Produkte in Österreich zurückgeben, die ich im Ausland erworben habe und die kein Pfandlogo führen? Kann ich meine Produkte auch in anderen Ländern zurückgeben, die ebenfalls ein Pfandsystem auf Getränkeeinwegverpackungen haben? Wo gebe ich die Flasche oder Dose zurück, wenn ich diese über einen Getränkeautomaten erworben habe? Ich habe ein Gratis-Produkt erhalten (z.B. Produktprobenverteilung), kann ich die Verpackung zurückgeben? Ich weiß von einer Verkaufsstelle, die importierte Waren ohne Pfandlogo verkauft. Wem soll ich das melden? Ich habe ein Produkt gekauft, das kein Pfandlogo aufgedruckt hat, aber Pfand dafür bezahlt –was soll ich tun? Mir wurde die Rückgabe von Getränkeeinwegverpackungen bei einer Verkaufsstelle verweigert – was kann ich tun?

Für Unternehmen

Wie funktioniert der neue Pfandkreislauf? Was muss ich als Produzent:in /Importeur:in bis zur Einführung des Pfandsystems berücksichtigen? Ich bin ein Produzent:in/Importeur:in und habe keine Niederlassung in Österreich. Wie kann ich mich registrieren bzw. kann ich meine Produkte registrieren? Gibt es beim Pfandsystem Übergangsfristen für Produzent:innen? Wie erfolgt die Bepfandung für Sponsorenware? Muss ich als Produzent:in den Pfandbetrag von 25 Cent auch für Gratisware an Recycling Pfand Österreich abführen? Wir stellen unseren Mitarbeiter:innen Gratisgetränke in unserem Unternehmen zur Verfügung. Muss für diese Getränke Pfand an Recycling Pfand Österreich abgeliefert werden? Wie erfolgt die Abrechnung in der Übergangsfrist für Unternehmen? Wer muss sich registrieren? Warum muss ich mich registrieren? Bis wann muss ich das Unternehmen und meine Produkte registrieren? Dürfen auch Einwegpfandflaschen in Österreich verkauft werden, die nicht registriert wurden? Wie erfolgt die Registrierung? Ist der Verkauf von nicht registrierten Produkten strafbar? Wie wird die Produzentengebühr berechnet? Was umfasst die Registrierungsgebühr und wann ist diese fällig? Ist für Einweggetränkeverpackungen ab 01.01.2025 zusätzlich zur Produzentengebühr auch ein Entgelt für die Entpflichtung zu entrichten? Hinsichtlich welcher Teile der Einweggetränkeverpackungen ist kein Entgelt für die Entpflichtung mehr zu entrichten? Ist es zwingend notwendig, neue GTIN-Codes (ehemals EAN-Codes) pro Gebindeeinheit zu erstellen und bis wann müssen diese spätestens gemeldet werden? Wie müssen die Produkte gekennzeichnet werden? Ab wann müssen die Produkte gekennzeichnet werden? Wie wird importierte Ware bepfandet und gekennzeichnet? Wie werden kleinere Chargen von Dosen oder Flaschen bepfandet und gekennzeichnet? Ich habe im Jänner 2025 noch Produkte vorrätig, die noch kein Pfandlogo haben. Darf ich sie nach wie vor verkaufen? Muss der Kleber der Etiketten bestimmte Anforderungen erfüllen? Wer ist bei Handelsmarken für die Registrierung des Produktes und die Anbringung des Pfandlogos verantwortlich? Wer hat bei Handelsmarken Zugriffsrecht auf das Material, der Produzent oder der Markeneingetümer? Ich bin ein:e Getränke-Händler:in und liefere an Unternehmen und Veranstaltungen (oft auf Kommission), wer ist für Rückgabe, Pfanderstattung und Abholung zuständig?