Zurück

Neues Einweg-Pfandsystem: Eine Million Flaschen und Dosen seit Jänner retourniert

Mit Jänner wurde das Einwegpfand auf Kunststoffflaschen und Metalldosen für Getränke eingeführt und damit eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte Österreichs gestartet. Derzeit befinden sich rund 25 Millionen Pfandgebinde im Umlauf – rund eine Million wurden bereits im Handel zurückgegeben. Die Pfandprodukte gelangen schrittweise in den Umlauf und treffen, laut einer aktuellen Umfrage, auf gut informierte Konsument:innen. 2025 steht aber auch im Zeichen des Übergangs.

Weiterlesen
Die Lesezeit beträgt ca. 6 Minuten
13.02.2025

Neues Einweg-Pfandsystem: Eine Million Flaschen und Dosen seit Jänner retourniert

13.02.2025

Mit Jänner wurde das Einwegpfand auf Kunststoffflaschen und Metalldosen für Getränke eingeführt und damit eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte Österreichs gestartet. Derzeit befinden sich rund 25 Millionen Pfandgebinde im Umlauf – rund eine Million wurden bereits im Handel zurückgegeben. Die Pfandprodukte gelangen schrittweise in den Umlauf und treffen, laut einer aktuellen Umfrage, auf gut informierte Konsument:innen. 2025 steht aber auch im Zeichen des Übergangs.

Seit 1. Jänner 2025 unterliegen in Österreich alle Kunststoffflaschen und Metalldosen mit einem Volumen von 0,1 bis 3 Litern, die mit dem österreichischen Pfandsymbol gekennzeichnet sind, dem neuen Einweg-Pfandsystem. Ziel ist es, wertvolle Materialien aus Getränkeverpackungen im Kreislauf zu halten und das achtlose Wegwerfen von Flaschen und Dosen in die Natur zu reduzieren. Die zentrale Stelle für die Umsetzung des Pfandsystems, Recycling Pfand Österreich, zieht eine erste Bilanz: Sieben Wochen nach der Einführung wurden eine Million Pfandgebinde erfolgreich retourniert, während mit Ende Jänner bereits rund 25 Millionen Pfandverpackungen im Umlauf waren.

2025: Dosen und Flaschen mit und ohne Pfand in den Regalen
2025 ist ein Übergangsjahr: Da im gesamten Jahr noch Gebinde ohne Pfandlogo abverkauft werden dürfen, sofern diese vor dem 31. März 2025 produziert wurden, werden sowohl Pfand- als auch Nicht-Pfandverpackungen im Umlauf sein. Ziel der Übergangsfrist ist es, alte Verpackungen und Etiketten weitgehend aufzubrauchen und nicht vernichten zu müssen, wodurch Ressourcen eingespart werden.

Hohe Akzeptanz des Pfandsystems in der Bevölkerung
Konsument:innen finden aktuell noch eine kleinere Auswahl an Pfandgebinden in den Verkaufsregalen. In den kommenden Wochen und Monaten wird diese Zahl jedoch kontinuierlich steigen. „Wir rechnen damit, dass ab März bereits eine Vielzahl an bepfandeten Getränkeverpackungen im Umlauf sein wird“, so Monika Fiala und Simon Parth, Geschäftsführung von Recycling Pfand Österreich. „In der Übergangszeit gibt ein Blick auf das Etikett schnell Aufschluss darüber, ob es sich um ein Pfandprodukt handelt. Das österreichische Pfandsymbol oberhalb des Strichcodes kennzeichnet alle bepfandeten Getränkeverpackungen.“

Eine aktuelle Umfrage von marketagent im Auftrag von Recycling Pfand Österreich bestätigt die breite Akzeptanz des Einweg-Pfandsystems in der Bevölkerung. Demnach befürworten 80 Prozent der Österreicher:innen das System. Besonders positiv wird der Beitrag zum Umweltschutz bewertet: 68 Prozent sehen den größten Vorteil darin, dass weniger Flaschen und Dosen achtlos in der Natur entsorgt werden. Zudem begrüßen 66 Prozent, dass aus alten Getränkeverpackungen wieder neue Verpackungen hergestellt und die Materialien im Kreislauf gehalten werden. Etwa 68 Prozent der Befragten geben an, gut über das neue Pfandsystem informiert zu sein. „Wir freuen uns über die positive Resonanz und die hohe Beteiligung der Konsument:innen, die bereits eine beachtliche Anzahl – über eine Million – Pfandgebinde zurückgegeben haben“, ergänzen Fiala und Parth.

98 Prozent der Produkte und über 11.400 Rücknahmestellen registriert
Aktuell sind knapp 1.500 Produkte im EWP-System registriert, das entspricht rund 98 Prozent der jährlich in Verkehr gesetzten Menge. Österreichweit stehen den Konsument:innen über 11.400 Rückgabestellen zur Verfügung, davon rund 6.000 Rückgabeautomaten. „Mit einer der höchsten Supermarktdichten in Europa hat Österreich auch eine der höchsten Dichten an Rückgabeautomaten. Somit können wir ein serviceorientiertes und auf die Konsument:innen perfekt abgestimmtes Pfandsystem gewährleisten“, so die Recycling Pfand Österreich Geschäftsführung.

Rückgabebedingungen im Einweg-Pfandsystem
Für jedes Pfandgebinde werden 25 Cent Pfand eingehoben, das bei der Rückgabe refundiert wird. Dabei ist es wichtig, dass die Flaschen und Dosen unzerdrückt, leer und mit lesbarem Etikett zurückgegeben werden damit diese eindeutig dem österreichischen Pfandsystem zugeordnet werden können.

Pfandverpackungen können an vielen Verkaufsstellen zurückgegeben werden, an denen sie verkauft wurden. „In Supermärkten mit Rückgabeautomaten ist das besonders einfach: Hier können Pfandgebinde in unbegrenzter Anzahl und in allen Größen bequem retourniert werden“, erklärt Fiala. „Manuelle Rücknahmestellen müssen nur jene Packungsgrößen und -mengen zurücknehmen, die sie auch selbst verkaufen. Verkauft also eine Trafik ausschließlich 0,25 Liter Getränkedosen, muss sie daher auch nur solche zurücknehmen. Vorausgesetzt sie ist leer, unzerdrückt und verfügt über das österreichische Pfandlogo.“

Ausnahmen und Sonderregelungen
Einige Produkte sind jedoch von der Pfandpflicht ausgenommen. Dazu zählen Milchprodukte aus hygienischen Gründen, Sirupe, da nicht für den unmittelbaren Verzehr bestimmt sowie Getränkeflaschen für Beikost oder medizinische Produkte. Auch Verbundkartons wie z.B. Tetrapack fallen nicht in das Pfandsystem.

Auch in der Gastronomie gelten Sonderregelungen: Betriebe, die ausschließlich Vor-Ort-Konsum anbieten, sind nicht verpflichtet, Pfandbeträge zu verrechnen bzw. leere Gebinde zurückzunehmen, da es sich hier um eine „in sich geschlossene“ Gastronomie handelt und die Getränkeverpackungen vor Ort bleiben. Für Take-Away-Angebote wie bspw. Kantinen hingegen besteht die Rücknahmepflicht. Ebenso von der Rücknahmepflicht ausgenommen sind Getränkeautomaten.

Im Online-Handel und bei Essenszustellungen müssen Anbieter:innen mit eigenem Lieferdienst die Rücknahme und Erstattung von Pfand gewährleisten. Bei Versand über Post- oder Paketdienstleister entfällt die Rücknahmepflicht, stattdessen ist pro Stück eine Entschädigung zu entrichten.

Ein gemeinsamer Beitrag für die Umwelt
Das Einwegpfand trägt aktiv zum Umweltschutz bei: Es fördert die Kreislaufwirtschaft, schont wertvolle Ressourcen und ermöglicht die Wiederverwendung hochwertiger Materialien aus Kunststoff und Metall für Getränkeverpackungen. Der Kreislauf „Flasche zu Flasche bzw. Dose zu Dose" wird so zur Realität. Gleichzeitig trägt das Einweg-Pfandsystem dazu bei, dass das Littering, also das achtlose Wegwerfen von Abfällen in die Natur, nach und nach verschwindet.

Die Pfandverordnung sieht im ersten Jahr eine Rücklaufquote von 80 Prozent vor, die bis 2027 auf 90 Prozent gesteigert wird – damit erfüllt Österreich bereits vor 2029 die EU-Vorgaben mit einem Sammelziel von 90 Prozent.

Alle Pressemeldungen

Neue europäische Vereinigung für Einweg-Pfandsysteme gegründet: EDRSA startet ihre Arbeit

Die führenden Betreiber von Einweg-Pfandsystemen und Branchenakteure in Europa haben sich zusammengeschlossen und Mitte Februar die European Deposit Return Systems Association (EDRSA) ins Leben gerufen. Diese neue Vereinigung widmet sich dem Erfahrungsaustausch und der intensiven Zusammenarbeit aller Einweg-Pfandsysteme in Europa. Auch Recycling Pfand Österreich, die zentrale Stelle des österreichischen Einwegpfandsystems, gehört zu den Gründungsmitgliedern.

Mehr lesen

Neues Einweg-Pfandsystem: Eine Million Flaschen und Dosen seit Jänner retourniert

Mit Jänner wurde das Einwegpfand auf Kunststoffflaschen und Metalldosen für Getränke eingeführt und damit eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte Österreichs gestartet. Derzeit befinden sich rund 25 Millionen Pfandgebinde im Umlauf – rund eine Million wurden bereits im Handel zurückgegeben. Die Pfandprodukte gelangen schrittweise in den Umlauf und treffen, laut einer aktuellen Umfrage, auf gut informierte Konsument:innen. 2025 steht aber auch im Zeichen des Übergangs.

Mehr lesen

Auf die Plätze, fertig, Pfand: Österreich startet Einweg-Pfandsystem

Es ist soweit: Mit Jänner tritt in Österreich die neue Einweg-Pfandverordnung in Kraft. Damit startet eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte des Landes: Flasche zu Flasche bzw. Dose zu Dose wird ab 1. Jänner Realität und damit ein wirksamer Beitrag gegen Littering geleistet. Was sich dadurch ändert und worauf sich Konsument:innen künftig einstellen müssen.

Mehr lesen

Achtung Einsatz! Einweg-Pfandsystem startet mit 1.1.2025

Zu Beginn des neuen Jahres startet eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte des Landes: Das Einwegpfand auf Kunststoffflaschen und Metalldosen hält Einzug in Österreich. Mit der Kampagne „Achtung Einsatz!“ informiert Recycling Pfand Österreich breitenwirksam ab 9. Jänner 2025 die heimische Bevölkerung.

Mehr lesen

Der Countdown läuft: Einweg-Pfandsystem startet in 50 Tagen

Mit 1. Jänner 2025 startet eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte des Landes: Das Einwegpfand auf Kunststoffflaschen und Metalldosen hält Einzug in Österreich. Bereits jetzt ist die Akzeptanz der Bevölkerung groß. 82 Prozent der Österreicher:innen befürworten das neue Pfandsystem. Knapp neun von zehn wählen voraussichtlich den Supermarkt als bevorzugten Rückgabeort.

Mehr lesen

Einweg-Pfandsystem für Getränkeverpackungen startklar für 2025

In gut drei Monaten startet in Österreich das Pfandsystem für Einweg-Getränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Recycling Pfand Österreich ist bestens gerüstet, um eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte des Landes erfolgreich umzusetzen.

Mehr lesen

Kreislaufwirtschaftsprojekt Einwegpfand hat Zuschlag für Sortieranlage und Zählstellen erteilt

Recycling Pfand Österreich setzt im Aufbau des Kreislaufwirtschaftsprojektes Einwegpfand ab 2025 weitere Meilensteine: Die ersten Zählzentren sowie die Sortieranlage wurden an erfahrene Partner beauftragt. Um die Gebinde aus der manuellen Sammlung fachgerecht zählen und sortieren zu können und somit im Kreislauf zu führen, wurden mit der Auftragsvergabe die Weichen für die notwendige Infrastruktur gestellt. Die geplanten Zählanlagen und Sortierzentren ermöglichen hochwertiges Recycling für einen geschlossenen Wertstoffkreislauf von Kunststoffflaschen und Aluminiumdosen.

Mehr lesen

Einwegpfand ab 2025: Wer muss Pfandgebinde zurücknehmen?

In wenigen Wochen startet die Registrierung für Rücknehmer:innen für das Einweggetränkepfand ab Jänner 2025. Neben der Rücknahme über ein dichtes Netz an Rücknahmeautomaten in den Supermärkten, müssen auch kleine Verkaufsstellen, die Getränke in Dosen oder Einweg-Kunststoffflaschen verkaufen, wieder zurücknehmen. Es gibt jedoch auch viele wichtige Sonderregelungen insbesondere für klassische Gastronomie, Getränkeautomaten, Online-Handel und Essenszustellungen.

Mehr lesen

Einwegpfand ab 2025: So funktioniert die Rücknahme

In knapp neun Monaten startet das Pfandsystem auf Getränkeeinwegverpackungen. Während sich große Lebensmittelmärkte bereits seit vielen Monaten auf die neue gesetzliche Regelung vorbereiten, befassen sich mittlerweile auch viele kleine Verkaufsstellen, die zur Rücknahme verpflichtet sind, mit diesem Thema und starten mit den Vorbereitungen.

Mehr lesen

Noch 1 Jahr bis zum Einwegpfand-Start in Österreich - was Produzent:innen und Verkäufer:innen wissen müssen, um vorbereitet zu sein!

Am 1. Jänner 2025 wird das Pfandsystem auf Einweggetränkeverpackungen in Österreich eingeführt.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. 2023 wurden für den Aufbau des Pfandsystems seitens der betrauten zentralen Stelle Recycling Pfand Österreich wichtige Meilensteine gesetzt. Diese umfassen den Aufbau der Organisation, wichtige Ausschreibungen für Rücknahmelogistik, IT und den Betrieb der Zähl- und Sortieranlagen als auch die Implementierung der informativen Website. In den kommenden Monaten werden weitere Weichen für den erfolgreichen Start 2025 gestellt. Produzent:innen, Importeur:innen und Verkäufer:innen von Einweg-Getränken sollten sich jetzt informieren, welche Vorbereitungen zu treffen sind. Recycling Pfand Österreich veranstaltet im Februar kostenlose Webinare dazu.

Mehr lesen

Das österreichische Einweg-Pfand: Alle Details fixiert

Die Pfandverordnung für Einweggetränkeverpackungen, die alle Details für den Start im Jänner 2025 regelt, ist nun finalisiert. Die Eckpunkte der Verordnung wurden unter Federführung des Klimaschutzministeriums im Rahmen einer Arbeitsgruppe gemeinsam mit Getränkeherstellern, dem Lebensmittelhandel und den Sozialpartnern Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer erarbeitet. Das berücksichtigt die Anforderungen der Praktiker und gibt Planungssicherheit für alle erforderlichen Vorbereitungen. Die für die Organisation des Pfandsystems gegründete zentrale Stelle „EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH“ arbeitet mit Hochdruck an der Implementierung der Infrastruktur und Logistik.

Mehr lesen

AVISO Pressekonferenz Umsetzung Pfandsystem Österreich

Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Monika Fiala und Simon Parth (Geschäftsführer:innen  EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH), sowie Robert Nagele und Philipp Bodzenta, (Vorstände Trägerverein Einwegpfand),  zum Thema „Umsetzung Pfandsystem Österreich“.

Mehr lesen

Monika Fiala und Simon Parth leiten ab 2023 die zentrale Stelle für Einwegpfand

Die Geschäftsführer der neu gegründeten zentralen Stelle setzen gemeinsam mit dem Trägerverein Einwegpfand die weiteren Schritte zur Organisation und Abwicklung des Pfandsystems auf Getränke­einweg­verpackungen in Österreich ab 2025.

Mehr lesen
< >